Page 21 - Riehl-Intern_2018-2
P. 21
Riehler Historie Riehl Intern | 21
Fotos: Stadtkonservator/in, Sozialbetriebe Köln (SBK), Archiv Irene Franken
stigere SeniorInenn und einem
Versorgungsheim für Menschen,
die zwar nicht für sich selbst sor-
gen konnten, aber auch nicht pfle-
gebedürftig waren und in Werk-
stätten nach ihren Möglichkeiten
mithalfen. Mit dem Pflegeheim
löste Kraus die menschenunwür-
digen Siechenheime ab und sorgte
für eine adäquate Pflege. Anstöße
für ihr Konzept hatte sie sich bei
Studienreise in die USA geholt. Die
Riehler Heimstätten entwickelten
sich bis 1933 zu einer Vorzeige-
einrichtung in Europa.
Ideen zur Reorganisation der kommunalen Zehn Jahre wirkte Kraus erfolg-
Fürsorge und Wohlfahrtspflege aufmerksam reich in Köln bis die Nationalsozi-
geworden und machte sie 1923 zur Leiterin alisten sie aufgrund ihrer jüdischen
des neu gegründeten Wohlfahrtsamtes in Herkunft 1933 entließen. Mit ihrer
Köln. Mit 26 Jahren war sie die jüngste Inha- 20 Jahre älteren Lebenspartnerin
berin einer solch verantwortungsvollen Posi- Gertrud Schulz übersiedelte Kraus
tion in einer Stadtverwaltung Deutschlands. in die USA und konnte, wie nur
Kraus war zu ihrer Zeit eine emanzipierte, wenige Emigrantinnen, nahtlos
selbständige Frau, die die Professionalisie- an ihre berufliche Laufbahn anknüpfen. Sie
rung der Sozialen Arbeit prägte und ihre Ideen lehrte unter anderem in Pittsburgh und am
ganz praktisch bei der Gründung der Riehler Bryan Mawr College in Philadelphia, der be-
Heimstätten umsetzte. Im Blick hatte sie dabei deutendsten Ausbildungsstätte für Sozialar-
einerseits das Gemeinwesen und andererseits beit in den USA, kümmerte sich aber auch
die individuellen Bedürfnisse der Menschen. um die Eingliederung von Vertriebenen aus
Für die Riehler Heimstätten schuf sie ein Kon- Europa. Nach dem
zept der dreigliedrigen Einrichtung mit einem Krieg knüpfte Kraus
Wohnstift mit kleinen Appartements für rü- ein neues Band zwi-
schen Deutschland
und den USA und
war neben ihrem
humanitären Enga-
gement eine bedeu-
tende Wegbereiterin
der Sozialen Arbeit
beider Länder. mac

