Page 26 - Riehl-Intern_2018-2
P. 26

26 | Riehl Intern Aus den Schulen

Schulen aktiv (Otfried-Preußler-Schule - OPS)

Verkehrswoche                                   Und das oft mit deutlich mehr Erfolg als Leh-
Zur Verkehrswoche im April waren Parcours       rer. Diese Kinder tragen viel Verantwortung.
auf dem Schulhof und auf der abgesperr-         Deshalb werden jedes Jahr acht SchülerInnen
ten Straße vor der Schule aufgebaut. Hier       aus den dritten Schuljahren gewählt und ein
                                                dreiviertel Jahr lang als Streitschlichter aus-
mussten die unterschiedlichsten Aufgaben        gebildet. Während der Ausbildung müssen
bewältigt werden, um sich sicherer mit dem      zum Beispiel Konflikte nachgespielt werden.
Rad bewegen zu können. Die Zweitklässler        Eine richtige Prüfung im Streitschlichten
besuchten mehrmals den Jugendverkehrs-          steht zum Schluss an. Anschließend arbeiten
garten, während die Schüler der dritten und     die neuen Streitschlichter dann noch eini-
vierten Klassen – gut erkennbar mit OPS-        ge Wochen mit den erfahrenen Schlichtern
Weste - in Begleitung von Lehrern oder El-      aus den vierten Klassen zusammen. Beson-
tern im Straßenverkehr der Schulumgebung        ders wichtig ist dabei der Vertrag, den die
fuhren. Die Polizei hat die Fahrräder auf Ver-  Streitschlichter zusammen mit den Streithäh-
kehrssicherheit geprüft und die Gefahren        nen ausfüllen. Er beschreibt den Hergang
des „Toten Winkels“ anschaulich gemacht.        des Streits und auch die Lösung, auf die alle
Zum Schluss gab es für alle Schüler eine        sich geeinigt haben. Streitschlichter zu wer-
Überprüfung ihrer gelernten Fähigkeiten.        den ist eine tolle Sache, das ist klar. Schließ-
                                                lich sorgen die Kinder für ein friedliches Mit-
Streit? Nicht mit uns!                          einander in der Schule.
Das ist das Motto der Streitschlichter an
unserer Schule. Streitschlichter sind Schüle-   Bachreporter an der Strunde
rinnen und Schüler, die eingreifen, wenn ihre   Ende Mai erforschte die Elefantenklasse in
MitschülerInnen sich in die Haare kriegen.      Thielenbruch den kleinen Bach, die Strun-
                                                de. Mitarbeiterinnen der Wasserschule Köln
                                                stellten der Klasse das Material zur Verfü-
                                                gung und erklärten, was zu tun sei. Mit Hilfe
                                                von Keschern, Sieben, Wannen, Pinseln und
                                                Lupengläsern holten die Kinder vorsichtig die
                                                verschiedensten Tierchen aus dem Wasser
                                                wie Bachflohkrebse, Wasserskorpione, drei-
                                                stachlige Stichlinge, Libellen- und Köcher-
                                                fliegenlarven. Diese sogenannten Zeigertiere
                                                zeigen an, welche Qualität das Wasser des
                                                Baches hat. Das Ergebnis war beruhigend:
                                                Die Wasserqualität der Strunde ist gut bis
                                                sehr gut. Durch ein Spiel mit Schnüren und
                                                Karten wurde den Kindern anschließend
                                                verständlich gemacht, wie die Nahrungsket-
                                                te der Tiere funktioniert. Die Elefantenklasse
                                                war engagiert bei der Sache und zudem sehr
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31