Page 29 - fuer-nippes_4-2016
P. 29
Schaufenster Mauenheim 29
Für die Kunst des Übersetzens ausgezeichnet
Christine Ammann erhielt Förderpreis der Kunststiftung NRW
In diesem Jahr hat die Übersetzerin Christine Ammann den „Förderpreis zum Nach dem Romanistik-Studium in Köln
Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW“ erhalten. Sie wurde für und Wien führte die Rheinländerin der
die Übersetzung des Buches „Das verborgene Leben des Waldes. Ein Jahr Na- berufliche Weg in die Marketingabteilung
turbeobachtung“ des amerikanischen Autors und Naturforschers David G. eines japanischen Unternehmens und in
Haskell ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Foto: Biber Happe das „Italienische Institut für Außenhan-
del“. Übersetzungen von Pressetexten
„Es war wie beim Nobelpreis. Ich bin von hat sie für die 450 Manuskript-Seiten aus dem Italienischen gehörten damals
der Jury angerufen worden und als ich des Wald-Buches benötigt; zurzeit sitzt schon zum Alltagsgeschäft. „Vor vier Jah-
von der Auszeichnung erfahren habe, sie am Nachfolgeband. „100 Seiten im ren bin ich meinem Traum gefolgt und
bin ich gleich drei Zentimeter gewach- Monat zu schaffen, ist richtig viel. Denn habe begonnen, Bücher zu übersetzen.“
schwierige Kapitel überarbeite ich min- Das Schreiben mache ihr Spaß, „denn
destens drei Mal.“ Deshalb freut sie sich wenn ich in Fluss komme, ist das wie in-
besonders über das Preisgeld: „Aus- tensives Lesen.“ Und das Knobeln nach
zeichnungen wie diese ermöglichen uns den passenden Ausdrücken reize sie sehr.
Übersetzern erst, in Ruhe und ohne Zeit- „Es macht einfach Spaß, das Passende zu
druck an aufwändigen Projekten zu ar- finden.“ Einen Wunsch hat Christine Am-
beiten.“ Denn Vergütung und Anerken- mann noch: „Ich würde gerne einmal ein
nung von Übersetzern stehen häufig im belletristisches Buch übersetzen. Mit den
Schatten der Autoren, obwohl Überset- Büchern von Haskell befinde ich mich in
zer erst die Welt der ausländischen Li- einem Zwischenbereich zwischen Sach-
teratur erschließen. Regelmäßig tauscht buch und literarischem Werk. Dafür muss
sich Ammann beim EÜK in Straelen mit aber auch das passende Angebot kom-
sen“, sagt Amann, die in Hannover gebo- KollegInnen aus und nutzt darüber hi- men.“ Der Förderpreis könnte den Weg
ren wurde und schon seit vielen Jahren naus die Angebote des „Literarischen dorthin ebnen. mac
mit Mann und Tochter in Mauenheim Collequiums Berlin“ (LCB). www.textwerkstatt-koeln.de
lebt. „Bei 70 Einsendungen hatte ich
gar nicht damit gerechnet, dass ich es
schaffen würde. Von dem Geld habe Em Golde Kappes
ich mir erst einmal einen vernünftigen
Schreibtischstuhl gekauft.“ Die Jury
der Stiftung, die mit dem Europäischen
Übersetzer-Kollegium (EÜK) in Straelen
kooperiert, lobte „den stets richtigen
deutschen Ton… für seine [Haskells] de- „Wer uns nicht kennt,
tailgesättigten, dennoch mit angelsäch-
sischer Leichtigkeit daherkommenden hat Kölle verpennt!“
Naturerzählungen …“ Ein Jahr lang beo-
bachtete der Biologe ein zehn Quadrat-
meter großes Stück Wald im amerika- Das Ambiente der Gaststätte ist genau Öffnungszeiten
nischen Bundesstaates Tennessee und so wie eine kölsche Kneipe sein soll: Mo.-Sa. 11-24 Uhr
schrieb seine Beobachtungen sehr ge- rustikal und gediegen. Hier treffen Sonntag Ruhetag
nau, aber auch in einem sehr poetischen Menschen aller Generationen und Neusser Straße 295
Stil auf, der weniger an ein Sachbuch er- jeden Schlags zusammen und stoßen
innert, sondern eher an einen persönlich mit frisch gezapftem Früh Kölsch an. 50733 Köln
gefärbten Erzählband. Haskell schaffte Aus der Küche kommen nicht nur 0221 - 92 2 92 640
es mit seinem Werk bis in die Endrunde kölsche Brauhausgerichte und frische kappes@frueh.de
des Pulitzer-Preises, dem wichtigsten Reibekuchen sondern auch Saisonales. www.emgoldekappes.de
US-amerikanischen Literaturpreis. „Die Zwei Gesellschaftsräume in der ersten
Kunst des Übersetzens besteht darin, Etage bieten Platz für Vereine, Stamm-
so nah wie möglich am Text zu bleiben, tische oder Firmen- und Familienfeiern.
aber sich auch immer wieder dagegen Ein Biergarten mit ca. 120 Sitzplätzen
zu entscheiden, denn nicht alle Aspekte
eines Buches können übersetzt werden“,
erklärt Ammann, die seit 2012 Sachbü- befindet sich direkt vor dem Haus.
cher aus dem Italienischen und Eng-
lischen übersetzt. Knapp fünf Monate
Stadtteilmagazin 09_2015.indd 1 15.09.2015 14:48:27