Page 20 - Riehl-Intern_3-2015
P. 20

20 | Riehl Intern Riehler Histrorie            20. Folge

Riehl - gestern und heute

von Joachim Brokmeier

Der Bauboom in den 1920er Jahren               über die erforderliche Zahl von Architekten
                                               verfügte, so dass die Planung freien Archi-
In dem Jahrzehnt nach dem Ersten Welt-         tekten übertragen wurde, wodurch sich
krieg bis Ende der 1920er Jahre erlebte Riehl  eine vielfältige Bauweise in diesem Gebiet
einen wahren Bauboom. Etwa ein Viertel         ergab. In der Slabystraße 18-28 und auf
der zirka 800 heute noch bestehenden Ge-       dem Riehler Gürtel 74 bis 82 wurden Mehr-
bäude entstand in dieser Zeit oder wurde       familienhäuser für die Familien der mittleren
baulich hergerichtet.                          Dienstgrade der britischen Soldaten errich-
                                               tet. Da die Häuser drei bis vier Geschosse
Durch die Belegung der beiden Kasernen-        hoch waren, wurden zum Teil Kohleaufzüge
anlage Barbarastraße und Boltensternstra-      eingebaut.
ße mit zirka 3500 britischen Soldaten ent-
                                               Die Bauten für die britischen Soldaten wa-
Tiergartenstraße 10                            ren aber nicht die einzigen Großprojekte
                                               in Riehl. Die Braunkohle AG errichtete an
stand großer Wohnungsbedarf, weil den          der Amsterdamer Straße 92 - 102 und in der
englischen Soldaten das Recht eingeräumt       Matthias-Schleiden-Straße 2 - 20 Wohnhäu-
wurde, ihre Familien am Stationierungsort      ser für ihre Mitarbeiter. Dieser Baukomplex
unterzubringen. Von diesem Recht mach-         hieß in Riehl dementsprechend die „Braun-
ten insbesondere die höheren Dienstgrade       kohlensiedlung“. Bis heute bilden die „gelb-
regen Gebrauch. Das waren im Raum Köln         en Häuser“ Hildegardisstraße 1 - 9, Schacht-
388 Offiziere und 889 Unteroffiziere. So       straße 2 - 12 und Philipp-Wirtgen-Straße 16
entstanden in der Zeit von 1919 bis 1925 im    - 20 des Erbbauvereins ein wichtiges Bauen-
Umfeld des Botanischen Gartens und in der      semble aus dem Ende der 1920er Jahre. Die-
Tiergartenstraße etwa 120 Ein- und Zweifa-     ser Komplex ist heute als „Solarsiedlung“
milienhäuser. Diese Gebäude mussten nicht      bekannt. Den Wohnhauskomplex Esenbeck-
nur gebaut werden. Hier musste auch die        straße 1-9 und Riehler Gürtel 66 -72 mit
Einrichtung bis hin zur Haushaltswäsche        seiner Backsteinfassade und den betonten
gestellt werden. Aus heutiger Sicht wirkte
sich günstig aus, dass die Stadt Köln nicht    Johannes-Müller-Straße
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25