Page 21 - riehl-intern_2014-1
P. 21
Riehler Historie Riehl Intern | 21
Flora (von der Amsterdamer Straße bis Alter Die Namensvergabe erfolgte am 10. Juni
Stammheimer Weg) bedürfen keiner nähe- 1915. Die Pliniusstraße (zwischen Riehler
ren Erläuterung, da der Bezug eindeutig ist. Gürtel und Philipp-Wirtgen-Straße) geht auf
Bei der Esenbeckstraße (zwischen Rieh- Plinius den Älteren (23-79 n. Chr.) zurück.
ler Gürtel und Riehler Tal) können gleich Er war ein römischer Naturforscher. Die Na-
mensvergabe erfolgte am 7. April 1910. Die
zwei Botaniker und Schachtstraße (zwischen Philipp-Wirtgen-
Naturphilosophen Straße und Riehler Tal) erinnert an Hermann
als Namensge- Schacht (1814-1864), Botaniker und Profes-
ber herangezogen sor an der Universität Bonn. Er erforschte
werden, nämlich die Botanik auf der Insel Madeira. Die Na-
Christian Gottfried mensvergabe erfolgte am 7. April 1910. Die
Daniel Nees von Sprengelstraße (zwischen Riehler Gürtel
Esenbeck (1776-
1858) und Theodor und Barbarastraße) ist Christian Conrad
Friedrich Ludwig Sprengel (1750-1816) gewidmet, Theologe
Nees von Esenbeck und als Botaniker der Begründer der Blü-
(1787-1837). Die tenbiologie. Er erforschte die Blütenbestäu-
Straße erhielt am bung. Die Namensvergabe erfolgte zum 23.
7. April 1910 ihren Oktober 1924. Die Wettsteinstraße (zwi-
Namen. Die Hildegardisstraße (zwischen schen Barbara- und Brehmstraße) erinnert
Philipp-Wirtgen-Straße und Riehler Tal) geht an Friedrich von Wettstein (1895-1945).
auf Hildegard von Bingen (1098–1179) Er war österreichischer Pflanzengenetiker
zurück, Äbtissin auf dem Rupertsberg bei und Direktor des Kaiser Wilhelm-Instituts
Bingen und Verfasserin einer Schrift über in Berlin-Dahlem. Die Namensvergabe er-
die Heilkraft der Pflanzen. Die Namensver- folgte zum 20. April 1954. Erwähnt wer-
gabe erfolgte ebenfalls am 7. April 1910. den sollte noch die geplante, aber nicht
Der Lennéplatz (zwischen Riehler Straße gebaute Gregor-Mendel-Straße (zwischen
und Alter Stammheimer Weg), der bis 15. Barbara- und Brehmstraße). Gregor Men-
November 1999 noch Lennéstraße hieß, del (1822-1884) war im Rahmen seiner Or-
geht auf den Gartenplaner der Flora, Pe- denstätigkeit Naturforscher und Begründer
ter Joseph Lenné (1789–1866) zurück. Die der Vererbungstheorie. Eine bedeutende
Mathias-Schleiden-Straße (zwischen der Einrichtung Kölns – die Flora – hat vier Jahre
Theodor-Schwann-Straße und Amster- vor der Eröffnung des Botanischen Gartens
damer Straße) erinnert an Mathias Jacob am 30. Mai 1914 die Namensgebung Rieh-
Schleiden (1804-1881) – andere Quelle ler Straßen beeinflusst.
schreiben den Vornamen mit zwei t – Natur-
forscher, Mediziner, Botaniker und Mitbe- www.joachim-brokmeier.de
gründer der Zelltheorie. Die Namensvergabe
erfolgte am 7. April 1910. Die Philipp-
Wirtgen-Straße (zwischen Garthe- und
Esenbeckstraße) bezieht sich auf Philipp
Wilhelm Wirtgen (1806-1870). Er war Bo-
taniker und erforschte die rheinische Flora.

