Page 23 - riehl-intern_2016-1
P. 23
Aus dem Zoo Riehl Intern | 23
Neues aus dem Kölner Zoo Fotos: Holger Hoeck, Rolf Schlosser
Neuer Zuchtmann 14. Mal Vater wurde.
„Budi“ heißt der neue „Hausherr“ im Af- Der Kölner Zoo ist
fengehege der Borneo-Orang-Utans. Der stolz, die wichtigste
neunjährige Affe, der aus dem tschechi- Zuchtgruppe des aus
schen Usti nad Labem nach Köln kam, hat dem nördlichen Süd-
sich mittlerweile gut an die ausgewachsenen amerika stammen-
den Roten Brüllaffen
in Europa zu halten.
In zwei Generationen wurden bereits 34 Jung-
tiere geboren.
Zuchtweibchen „Cori“ (25 Jahre), ihre 13-jäh- Patenschaft über Kleinen Panda
rige Tochter „Cajunga“ sowie die weiblichen Ein Panda ist seit Beginn dieser Saison das
Jungtiere „Cinta“ und „Ciri“ gewöhnt. „Wir Maskottchen von Fußball-Drittligist Fortuna
hoffen, dass Budi seine ihm zugedachte Rolle Köln, der als überdimensionales Stofftier bei
als Zuchtmann erfüllen wird und mittelfristig Heimspielen und weiteren Veranstaltungen
für Nachwuchs bei der vom Aussterben be- des Südstadtklubs für gute Stimmung sorgt.
drohten Tierart sorgt“, sagt Zoo-Direktor Theo Gerne nahm der Verein daher das Angebot
Pagel. „Budi“ wird sich zum stärksten Orang- des Kölner Zoos an, eine Patenschaft für den
Utan im Gehege entwickeln, der durch lange Kleinen Panda „Fred“ zu übernehmen. „Der
rote Schulterhaare, kraftvolle Arme und breite Panda passt einfach ideal zu uns“, sagte Ben-
Backenwülste deutlich auffallen wird. jamin Bruns, Mitglied der Geschäftsleitung des
Vereins. „Wir sind ein familiärer Verein, und
der Panda fasziniert ganze Familien. Er wirkt
zumeist zwar harmlos, kann jedoch auch un-
Nachwuchs bei den Roten Brüllaffen berechenbar und hinterlistig sein. Genau wie
Pünktlich zum Weihnachtsfest erblickte Brüll- wir im sportlichen Bereich.“ Im Frühsommer
affenbaby „Felizia“ das Licht der Welt. Der soll ein Weibchen für Fred eintreffen. Der
dritte Nachwuchs von Mutter „Tasyra“ folgt Zoo hofft auf Nachwuchs, denn die Kleinen
damit nur wenige Monate nach ihrem Bruder Pandas sind vom Aussterben bedroht. hoe
„Takoda“, der im August geboren wurde. Die
Aufsicht über die nun jeweils sechs Männchen
und Weibchen umfassende Gruppe hat An-
führer „Pakoa“, der mit Felizias Geburt zum

