Page 28 - riehl-intern_2011-3
P. 28
28 | Riehl Intern Sport und Freizeit
Wasser fest und flüssig im neuen Lentpark
Ohne das befürchtete Verkehrschaos, da- Zwei Jahre lang hat
für aber mit viel Sonnenschein, öffnete die Kölnbäder GmbH
der Lentpark am 1. Oktober seine Pforten. das Grundstück
Das neue Schwimmbad an der Auffahrt zur des alten Eis- und
Zoobrücke – für die Riehler Bürgerinnen und Schwimmstadions an
Bürger gut zu Fuß, mit Rad oder Straßenbahn der Lentstraße für 25
zu erreichen – kombiniert europaweit ein- Millionen Euro in eine
malig ein Hallenbad (mit 25-Meter-Becken) außergewöhnliche
mit einer Eisfläche und einer 260 Meter lan- Eis- und Badeland-
gen Eishochbahn. Vervollständigt wird das schaft umgewandelt.
Im Sommer nächsten
Jahres wird zudem
der Badesee (mit
Saunabereich) eröff-
net, dessen Wasser
ohne Chlor gereinigt
wird, dafür mit Hilfe von Pflanzen und Klein-
storganismen.
Energieeffizienz spielte eine wichtige Rolle
bei den Plänen des Braunschweiger Archi-
tekten Marc Schulitz, der den Architekten-
wettbewerb gewonnen hatte. Auf dem Dach
des dreieckigen Gebäudes befinden sich 244
Solarmodule, die die Kraft der Sonne einfan-
gen. Den Strom können Besitzer von Elektro-
fahrrädern kostenlos
nutzen, während sie
schwimmen oder
eislaufen. Vor dem
Eingang steht eine
Fahrrad-Tankstelle.
Die Abwärme beim
Eismachen wird beispielsweise für die Hei-
zung im Hallenbad genutzt.
neue Angebot durch ein Restaurant, das von Gemeinsam beschreiten KölnBäder und Rhei-
7.30 Uhr bis 24 Uhr öffentlich zugänglich ist, nEnergie beim Lentpark neue Wege zu einem
unabhängig von der Nutzung der Eis- oder CO2-armen Freizeitspaß: Die Fachleute vom
Wasserfläche. RheinEnergie-Team Energiedienstleistung in-
stallierte eine hocheffiziente Wärme- und Käl-

