Page 20 - Riehl-Intern_3-2016
P. 20

20 | Riehl Intern Riehler Histrorie

Als vor 70 Jahren das „Fringsen“ erfunden wurde

Die katholische Kirche St. Engelbert am         nis zum Kohlenklau und zum Mundraub, den
Riehler Gürtel, die am 5. Juni 1932 feierlich   die Kölnerinnen und Kölner als „Fringsen“
geweiht wurde, ist bis heute ein ganz be-       übersetzten. An dieses berühmte Zitat erin-
sonderer Kirchenbau. Mit ihrem Eingang ein      nert eine Bronzetafel in der Kirche.
wenig oberhalb der Straße, ihren gerundeten
                                                                Doch wie konnte es sein, dass
Außenmauern, die von einem Zentrum ausge-                       ein gestandener Kirchenmann
hen, verkleidet mit Backsteinen und versehen                    das siebte Gebot – Du sollst
mit einem Blechdach, entspricht das von dem                     nicht stehlen – einfach außer
Architekten Dominikus Böhm (1880-1955)                          Kraft setzte? Im Winter 1946
entworfene Gotteshaus aus Eisenbeton so                         waren die Zeiten hart und die
gar nicht unseren Vorstellungen von einem                       Kölnerinnen und Kölner kämpf-
Kirchenbau. Aber schnell hatten die Kölner für                  ten ums nackte Überleben. Ein-
das ungewöhnliche Bauwerk den Begriff „Zi-                      einhalb Jahre nach Kriegsende
tronenpresse“ geprägt, und damit die neue                       überzog ein bitterkalter Winter
Kirche zu einem Teil ihres Alltag gemacht.                      das Land. Neben dem Hunger
Aber nicht nur wegen ihrer ungewöhnlichen                       war es vor allem die Kälte, die
Bauform ist St. Engelbert berühmt, sondern                      den Menschen zu schaffen
auch aufgrund der Predigt an Silvester 1946                     machte. Trotz der großen Zer-
des Kölner Erzbischofs Josef Kardinal Frings                    störungen im Bombenhagel des
(1887-1978). Vor fast 70 Jahren gab er mit      Zweiten Weltkriegs lebten schon wieder eine
seinem Satz „Wir leben in Zeiten, da in der     halbe Million Menschen in Köln. Doch die Ver-
Not auch der einzelne das wird nehmen dür-      sorgung war nicht ausreichend und um an
fen, was er zur Erhaltung seines Lebens und     Brennmaterial zu kommen, hatten sich viele
seiner Gesundheit notwendig hat, wenn er        Kinder und Jugendliche darauf spezialisiert,
es auf andere Weise, durch seine Arbeit oder    auf die Kohlezüge, die durch Köln fuhren, zu
durch Bitten nicht erlangen kann“ die Erlaub-   steigen und die geladenen Briketts auf den
                                                Bahndamm zu werfen, die dann vom Rest der
                                                Familie eingesammelt wurden. Für diese Art
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25