Page 26 - riehl-intern_2015-1
P. 26

26 | Riehl Intern Aus dem Zoo

Neues aus dem Kölner Zoo

Schlote zeichnet                                 Tiere mussten eingeschläfert werden
Ein schickes Zebra mit Fliege, eine Giraffe,     Recht traurig begann das Jahr 2015 für die
deren langer Hals Kindern als Rutschbahn         Tierpfleger: Kurz hintereinander hieß es
dient, ein Klapperstorch, der Nilpferd-Nach-     Abschied nehmen
wuchs im Hippodom abliefert und tierische        vom Orang-Utan-
Clemenshof-Bewohner von Poitou-Esel bis          Männchen Bornie
zum Bergischen Schlotterkamm-Hahn, die           und vom Löwen-
sich auf die Spuren der „Bremer Stadtmusi-       kater Rajesh. Beide
                                                 Tiere mussten ein-
kanten“ begeben: Der Zeichner, Karikaturist      geschläfert werden,
und Kinderbuchautor Wilhelm Schlote hat ei-      da sie schwer krank waren und um ihnen
nen Rundgang durch den Zoo gemacht und           weiteres Leid zu ersparen. Der 30 Jahre alte
seine Impressionen in einem lustigen, kind-      Orang-Utan litt an einer durch einen Keim
lich geprägten Bild verarbeitet. „Wir sind sehr  hervorgerufenen Infektion des Kehlsackes
stolz darauf, einen international bedeutenden    und an einer sich daran anschließenden
Künstler für dieses Projekt mit dem Kölner       Lungenentzündung. Über mehrere Monate
Zoo gewinnen zu können“, so Vorstand             hatte sich sein Zustand merklich verschlech-
Christopher Landsberg über das Engagement        tert, und um die Ursache zu finden, wurde er
des 68-Jährigen aus Sülz, der unter anderem      sogar zu einer CT-Untersuchung nach Berlin
für Die Zeit, Die Welt, The New Yorker, Le       gebracht. „Wir mussten diese traurige und
Monde und Le Figaro gezeichnet hat. Auch         schwierige Entscheidung treffen, um Bornie
Schlote selbst hat die Aktion Freude bereitet.   eine noch längere Leidenszeit zu ersparen“,
„Gerade Tiere lassen sich hervorragend durch     so Zootierarzt Dr. Olaf Behlert.
meine charakteristische Strichmännchen-
zeichnung darstellen“, findet er. Das Bild im    Löwenmännchen Rajesh hatte Probleme in
DIN-A-1-Format ist in einer limitierten Auflage  den Gelenken und der Hinterbein- und Be-
von 200 Stück zum Preis von 24,95 Euro im        cken-Muskulatur. Er konnte in seinen letzten
Zooshop erhältlich. Die ersten 50 Ausgaben       Lebenstagen kaum noch laufen, und auch
sind vom Künstler handsigniert.                  stärkere Medikamente brachten keine Lin-
                                                 derung. So gelangte das medizinische Team
                                                 um Dr. Behlert auch hier zur Entscheidung,
                                                 das Tier von seinem Leiden zu erlösen. Mit
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31