Page 19 - riehl-intern_2012-3
P. 19

Riehler Historie Riehl Intern | 19

Auf einem Findling aus Basaltlava sind zwei        im Schmuckstaudengarten.Foto: Wolfgang Schreiner
Reliefplatten aus Bronze angebracht. Die
obere Platte (50 x 35 Zentimeter) zeigt das        Gedenktafel in der Pfarrkirche St. Engelbert
Portrait, der Text der unteren Platte lautet:      Am 8.November 1983 wurde die Gedenkta-
Julius Niepraschk, Direktor der Flora 1862         fel an der Kanzel der
– 1890. Der Stein steht links von der Kas-         Kirche St. Engelbert
kade im unteren Bereich. Der Künstler ist          angebracht. Auf die-
unbekannt.                                         ser Kanzel predigte
                                                   Kardinal Josef Frings
Augusta Stele in der Flora 		                      zu Silvester 1946
Das aus Carrara-Marmor bestehende Haupt            und sagte unter an-
der Kaiserin Augusta – die Schirmherrin des        derem:
                                                   „Wir leben in Zeiten, da in der Not auch der
                             Botanischen Gartens   Einzelne das wird nehmen dürfen, was er zur
                             – war Bestandteil     Erhaltung seines Lebens und seiner Gesund-
                             eines Denkmals, das   heit notwendig hat, wenn er es auf andere
                             Gustav Mevissen für   Weise, durch seine Arbeit oder durch Bitten
                             die Verschönerung     nicht erlangen kann.“
                             des Kaiser-Wilhem-    Unter großzügiger Auslegung prägte der
                             Ringes stiftete und   Kölner Volksmund das Wort „fringsen“,
                             das am 1.Oktober      wenn es ums „Klütten klauen“ ging, also
                             1903 enthüllt wurde.  den Diebstahl von Brikett von Eisenbahn-
                             Das Denkmal wurde     waggons in den ersten Nachkriegsjahren.
                             durch die Künstler    Heribert Kreiten hat die Tafel entworfen.
                             Franz Dorrenbach
und Heinrich Stockmann geschaffen. Nur der         Stolpersteine
Kopf des alten Denkmals wurde mit einem            Eine besondere Aufmerksamkeit verdienen die
neuen Sockel Anfang der 1980er Jahre in            vier Stolpersteine, die an das Leid religiös oder
der Flora gegenüber der Flora-Terrasse auf-        politisch verfolgter Riehler Bürger erinnern: In
gestellt. Die Inschrift des Sockels lautet:        der Mathias-Schleiden-Straße 11 an die Jüdin
„Kaiserin Augusta 1811 – 1890. Schirmher-          Sophie Boll, in der Johannes-Müller-Straße 42
rin der Flora“                                     an die Juden Jenny Lazarus, geb. Wolff und
                                                   Dr. Kurt Wolff und Am Botanischen Garten
Gedenkstein für den Gründer des Bota-              32 an die Jüdin Fanny Marx. Der Stolperstein
nischen Gartens Peter Esser                        in der Naumannstraße 4 erinnert an Eugen
Der Gedenkstein wurde von dem Bildhauer            Schier, politisch Verfolgter. Der Text auf der
Klaus Petersen1970 (andere Quelle nennt C.         Messingplatte lautet:
Peters) als Sonnenuhr gestaltet. Diese ruht        Hier wohnte Egon
auf einem Kunststeinsockel, der sich konisch       Schier erschossen
nach unten verjüngt. Der Sockel ist 110 Zen-       am 25.2.1945 we-
timeter hoch und hat 30 bis 50 Zentimeter          gen Verweigerung
Durchmesser. Die eingemeißelte Inschrift           des Eides auf Adolf
lautet: „Dem Gründer dieses Gartens Peter          Hitler.
Esser 1859 – 1945“. Der Gedenkstein steht
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24