Page 18 - riehl-intern_2012-3
P. 18

18 | Riehl Intern Riehler Historie                  12. Folge	

Riehl - gestern und heute

von Joachim Brokmeier

Denkmäler in Riehl                                  und Günther Grass, mit denen er zusammen
                                                    studierte. Seit 1953 ist Karl-Heinz Klein als
Die Engelbert-Statue am Riehler Plätzchen,          Bildhauer und Maler tätig und lebt in Düs-
zwei Denkmäler im Zoo, drei in der Flora, die       seldorf. Seine Werke als Vertreter der neuen
Plakette an der Kanzel in der St. Engelbert         Gegenständlichkeit finden sich in der ganzen
Kirche und nicht zuletzt die vier Stolpersteine     Bundesrepublik. Zur Bedeutung des Kindes in
in Riehl möchte ich uns in diesem Beitrag           der Figurengruppe konnte er keine Auskunft
bewusst machen. Denn täglich gehen wir an           erteilen. Vielleicht liegt der Caritasgedanke
ihnen vorbei. Sie sind da, aber wir nehmen          (Beschützer der Kinder) zu Grunde.
sie einfach nicht mehr wahr: die Denkmäler.
                                                    Denkmal für den Zoogründer Dr. Caspar
Statue St. Engelbert an der Hauswand der            Garthe
Stammheimer Straße 98	                              Das Garthe-Denkmal
„Eine in Muschelkalk von dem Düsseldor-             wurde am 25. Sep-
fer Bildhauer Klein geschaffene, 1,80 Meter         tember 1886, zehn
hohe Plastik des heiligen Engelbert wurde an        Jahre nach dem Tod
der Ecke Stammheimer Straße/Riehler Gürtel          des Zoogründers,
vor dem Wohnblock der Engelbert-Siedlung            am jetzigen Standort
errichtet. Sie zeigt den Ritter, Erzbischof         – zwischen Haupt-
                                                    eingang und dem
                             und Märtyrer als Be-   Zoo-Restaurant - ent-
                             schützer der Armen     hüllt. Die Büste wurde
                             und beherrscht in      durch den Bildhauer
                             wirksamer Stellung     Anton Werres geschaffen.
                             den größten Platz
                             unseres Ortes“. So     Gedenkstein für den Zoodirektor (1929-
                             steht es in der Chro-  1938) Friedrich Hauchecorne
                             nik der Pfarre St.     Der Gedenkstein erinnert an Zoodirektor
                             Engelbert von 1955.    Hauchecorne, der bei einem Jagdunfall im
                             Der Künstler Karl-     Januar 1938 ums Leben kam. Bis vor eini-
                             Heinz Klein wurde      gen Jahren stand der Stein in der „Escher
                             1926 in Wuppertal      Bürge“ bei Jülich, dem Unfallort. Als man
                             geboren. Er be-        dort begann, nach Braunkohle zu graben,
                             suchte von 1940        wurde er im September 1990 im Kölner Zoo
                             bis 1943 die Kunst-    aufgestellt und steht unmittelbar neben dem
gewerbeschule von Professor Erich Cleff in          Denkmal von Dr. Garthe.
Düsseldorf. Sein Kunststudium absolvierte er
von 1947 bis 1953 bei Professor Joseph Ense-        Gedenkstein für den langjährigen Direktor
ling an der Kunstakademie in Düsseldorf. In         der Flora Julius Niepraschk
dieser Zeit hatte er Kontakt zu Joseph Beuys
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23